Coaching als Führungsaufgabe

Zu den Aufgaben jeder Führungskraft gehört die Sicherstellung gegenwärtiger betrieblicher Aufgaben und die Umsetzung neuer Zielsetzungen. Je stärker die eigene Fachkompetenz ist, desto mehr besteht die „Gefahr“, in orginäre Aufgaben der Mitarbeiter dirigierend und korrigierend einzugreifen. Leider hat das häufig zur Folge, die ganze Last auf den eigenen Schultern zu spüren, ohne dass bei den Mitarbeitern die erwünschten Veränderungen eintreten. Hier setzt Coaching ein. Die Leitung wird zum prozessorientierten Berater. Sie ist Begleiterin, Wegweiser, Spiegel, strukturiert Themen und Aufgaben, hilft die Aufgaben und Ziele zu erkennen und zu definieren. Als Coach hilft sie den Mitarbeitern Antworten zu finden und eigene Lösungen zu entwickeln. Das setzt Interesse für die Menschen und ihre Fähigkeit voraus, Probleme selbst zu erkennen und zu lösen. Wie das umgesetzt werden und gelingen kann, zeigt dieses Seminar und bietet neben theoretischen Hintergründen gleich auch den Raum für die praktische Erprobung.

Ziele
•    Sensibilisierung für die Mitarbeiter, deren Stärken und Potenziale
•    Befähigung zu delegieren
•    Entlastung der Leitung

Inhalte
•    Coaching - eine Begriffbestimmung
•    Leitungsverantwortung und Coaching - wie geht das zusammen?
•    Bedingungen für Coaching
•    Kontaktherstellung und Zielfindung
•    Phasen des Coachingprozesses
•    Methoden des Coachings

Methoden & Werkzeuge
•    Theorieinput
•    Plenumsgespräche
•    Übungen